
Da ist es – das reine, unverschnittene Böse: Carolina Reaper fein gehackt. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich das Zeug aus dem Mixer bekomme, ohne dabei zu sterben…
Holgi sein Garten seine Internetseite
Planlose Gemüsezucht und Ruhrgebietsgedöns
Da ist es – das reine, unverschnittene Böse: Carolina Reaper fein gehackt. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich das Zeug aus dem Mixer bekomme, ohne dabei zu sterben…
Ist tatsächlich nicht viel, was nach dem Kleinhacken von dem ganzen Zeug übrigbleibt, aber das war schon vorher klar. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob das Zeug hätte absolut pulvertrocken sein müssen, um nicht über kurz oder lang zu vergammeln – wir werden sehen.
Der Dörrautomat hat seine Sache, soweit ich das beurteilen kann, nämlich völlig ohne Fehl und Tadel erledigt, das ganze Zeug ist schön gleichmäßig schrumpelig geworden :-).
So. Bis hierhin war das alles Spaß – der hört jetzt auf. Jetzt gibt’s nämlich das gleiche Procedere mit den Carolina Reaper, und da ist erheblich mehr Vorsicht im Umgang erforderlich.
In diesem Jahr probier ich mal was Neues bei der Weiterverarbeitung der Chilis: Trocknen und Häckseln lautet der Plan. Praktischerweise gab’s beim Discounter gerade den passenden Dörrautomaten im Angebot, und der versucht sich gerade an dem respektablen Häufchen Neon Yellow:
Die passen halbiert so gerade eben auf die fünf Ebenen des Gerätes:
Ich geb Ihnen mal zehn Stunden bei 60 Grad, das sollte reichen:
Ich bin sehr gespannt, wie das morgen früh aussieht. Das Aroma in meiner Bude ist jedenfalls schon mal sensationell :-).
Und zwar so’n Hammer-Tag. Heute morgen beim Brötchenholen hatten wir ziemlich unerfreuliche fünf Grad und ich kam mir ein bisschen blöd vor in meiner kurzen Hose. Heute Nachmittag aber gab’s feinsten Spätsommer. Ich war erst in Bottrop im Garten ernten und habe anschließend zuhause auf der Terrasse Chilis gepflückt. Mengen von Zeug – das muss jetzt erstmal alles irgendwie verarbeitet werden.
Absoluter, totaler und unfassbarer Überfluss – das ist der Zustand im Gemüsegarten. Nach eher verhaltenem Beginn hier im Garten hätte ich im Leben nicht gedacht, dass sich hier eine solche Pracht entwickelt. Warum das so ist? Schwer zu sagen. Möglicherweise deshalb, weil wir in diesem Jahr mal die Beete durchgetauscht haben – wir züchten ja in erster Linie Starkzehrer. Vielleicht liegt’s auch an der Schafsch…, die Dieter zu Beginn der Saison untergeharkt hat. Jedenfalls isses im Moment kaum möglich, gegen die Mengen wirksam anzumampfen :-).